Stärken stärken ist so viel sinnvoller, als an seinen Schwächen herumzudoktern (Eckart von Hirschhausen)
- Deborah Laschet
- 17. Okt. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 19. Dez. 2024

Wir alle kennen das: In der Schule, im Job oder im Privatleben wird oft der Fokus auf das gelegt, was wir nicht gut können. Fehler werden hervorgehoben, Schwächen analysiert – und der Ratschlag lautet dann häufig: „Arbeite daran!“ oder “Augen zu und durch!”. Doch wie oft fühlen wir uns nach solchen Bemühungen ausgelaugt und frustriert, ohne wirklich voranzukommen?
Der Satz von Eckart von Hirschhausen – „Stärken stärken ist so viel sinnvoller, als an seinen Schwächen herumzudoktern“ – trifft den Kern einer entscheidenden Denkweise. Statt ständig an unseren Schwächen herumzufeilen, kann es viel erfüllender und erfolgreicher sein, unsere Stärken in den Mittelpunkt zu stellen. Warum? Weil das, worin wir von Natur aus gut sind, uns Energie gibt, Motivation weckt und uns aufblühen lässt.
Warum wir unsere Stärken oft übersehen
Unsere Gesellschaft ist darauf konditioniert, Defizite zu beheben. In der Schule gibt es extra Nachhilfe für das schwache Fach, während die Talente in den Fächern, in denen wir glänzen, oft als selbstverständlich hingenommen werden. Diese Denkweise führt dazu, dass wir unsere Schwächen als Problem betrachten, das dringend behoben werden muss – und dabei verlieren wir aus den Augen, wo unsere eigentliche Kraft liegt.
Stell dir vor, du bist ein großartiger Kommunikator, kannst Menschen inspirieren und begeistern. Statt diese Fähigkeit weiter auszubauen und noch stärker zu nutzen, konzentrierst du dich vielleicht darauf, besser in Aufgaben zu werden, die dir nicht liegen – wie z.B. detaillierte Planungen oder technisches Wissen. Natürlich sind das wichtige Fähigkeiten, aber wie viel besser wäre es, wenn du deine Kommunikation so perfektionierst, dass du andere auf ein ganz neues Level bringst?
Was passiert, wenn wir Stärken stärken
Wenn wir unsere Energie auf unsere Stärken richten, treten oft erstaunliche Dinge in unser Leben. Wir fühlen uns selbstbewusster, motivierter und vor allem – wir haben das Gefühl, etwas richtig gut zu können. Dieses positive Gefühl gibt uns die Kraft, Herausforderungen anzugehen, die auf den ersten Blick vielleicht schwer erscheinen.
Das bedeutet nicht, dass wir unsere Schwächen komplett ignorieren sollten. Aber es geht darum, sie in Relation zu unseren Stärken zu setzen. Anstatt uns ständig an ihnen abzumühen, können wir lernen, sie anzunehmen und uns darauf zu konzentrieren, wie wir unsere Stärken so einsetzen, dass sie unsere Schwächen ausgleichen.
Wie wir unsere Stärken entdecken können
Die Reise zur Stärkenentfaltung beginnt mit einer ehrlichen Selbstreflexion:
Was macht dir Freude? Welche Tätigkeiten geben dir Energie, statt dich zu erschöpfen?
Wann fühlst du dich im Flow? Bei welchen Aufgaben verlierst du die Zeit aus den Augen, weil sie dir so viel Spaß machen?
Wofür erhältst du oft Komplimente oder positives Feedback? Was schätzen andere an dir?
Eine gute Möglichkeit, die eigenen Stärken zu erkennen, ist auch das Feedback anderer. Oft sehen Freunde, Familie oder Kollegen Stärken in uns, die wir selbst kaum bemerken.
Schreibe 10 Personen aus deinem Umfeld an und bitte sie, dir drei Stärken zu nennen und diese zu beschreiben. Trau dich, es lohnt sich! =)
Stärken im Alltag leben
Wenn wir die eigenen Stärken erst einmal kennen, ist es wichtig, sie bewusst in unseren Alltag zu integrieren. Frage dich: Wie kann ich meine Stärken im Job, in der Familie oder in der Freizeit besser einsetzen?
Ein Beispiel: Wenn deine Stärke im kreativen Denken liegt, könntest du dir überlegen, wie du diese Fähigkeit in Problemlösungen einbringst. Statt herkömmliche Lösungswege zu gehen, könntest du neue, innovative Ansätze entwickeln. Oder wenn du ein guter Zuhörer bist, kannst du diese Stärke nutzen, um in Gesprächen andere zu unterstützen und zu inspirieren.
Fazit: Mehr Erfolg durch Fokus auf die Stärken
Das Konzept, Stärken zu stärken, ist der Weg zu mehr Erfolg, Zufriedenheit und Selbstwirksamkeit. Es gibt uns die Möglichkeit, das zu leben, was uns wirklich ausmacht, und unser Potenzial voll auszuschöpfen. Wenn wir unsere Stärken kennen und aktiv fördern, wachsen wir in dem, was uns wirklich ausmacht – und das bringt nicht nur uns selbst weiter, sondern auch die Menschen um uns herum. Also, wie wäre es, wenn du dir heute einmal die Zeit nimmst, um deine Stärken bewusst wahrzunehmen? Stell dir vor, was alles möglich wäre, wenn du dein volles Potenzial ausschöpfst – indem du das stärkst, was bereits in dir steckt!
Wenn du bereit bist, deine Stärken zu entdecken und weiterzuentwickeln, freue ich mich, dich auf dieser spannenden Reise begleiten zu dürfen!
Kommentare